Regionale Vielfalt im Fokus
Bei einer besonderen Weinpräsentation im „H7“ wurde erneut sichtbar, welche Vielfalt und Qualität die regionale Genusslandschaft auszeichnet. Auch wenn das Weingut Heitlinger nur rund 30 Minuten außerhalb von Bruchsal liegt, zeigte der Abend eindrucksvoll, wie eng die Verbindungen innerhalb der Region sind. Die Geschichte des Familienbetriebs über drei Generationen hinweg prägte ebenso wie die charaktervollen Weine den atmosphärischen Rahmen der Veranstaltung – kein Wunder, dass das „H7“ bis auf den letzten Platz gefüllt war.
Einblicke von Patrick Jacklin
Patrick Jacklin, Geschäftsführer der Weingüter Heitlinger und Burg Ravensburg, führte die Gäste mit großer Expertise durch die Welt zweier VDP-Weingüter, die für biodynamischen Weinbau, Herkunft und handwerkliche Präzision stehen. „Schon zu Beginn wurde mir klar: Biodynamischer Weinbau heißt lebendige Böden, echte Handarbeit und Weine mit unverfälschtem Ursprung“, fasste Besucher Daniel D. seine Eindrücke zusammen.
Ausgewählte Weine und kulinarische Begleitung
Die Gäste verkosteten eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl – vom eleganten Blanc de Noir über den Hilsbach Chardonnay bis hin zu ausdrucksstarken Lagenweinen wie dem Eichelberg oder dem Königsbecher. Jeder Wein spiegelte Terroir, generationsübergreifendes Wissen und moderne Kellerkunst wider. Kulinarisch begleitet wurde die Degustation durch feine Tapas aus dem Restaurant Albatros, stilvoll angerichtet und harmonisch abgestimmt.
Historische Besonderheiten
Zudem wurde deutlich, welche historischen Schätze die Region birgt: Burg Ravensburg zählt zu den zehn ältesten Weingütern der Welt, und die Lage Eichelberg wurde bereits im Jahr 769 erstmals urkundlich erwähnt.
Bedeutung für die Region
Frank Kowalski, Geschäftsführer der BTMV, brachte die Bedeutung solcher Abende zum Ausdruck: „Es ist unsere Aufgabe, die Geschichten unserer Region lebendig zu machen – und Menschen zu inspirieren, diese Begeisterung weiterzutragen.“







